Bundeswahlgesetz

Bundeswahlgesetz
Bundeswahlgesetz,
 
in Deutschland das Bundesgesetz vom 7. 5. 1956 in der Fassung vom 23. 7. 1993 (mit der Bundeswahlordnung in der Fassung vom 8. 3. 1994), das in Ausführung von Art. 38 GG die Wahl der Abgeordneten zum Deutschen Bundestag regelt, besonders das Wahlsystem, die Wahlorgane, das Wahlrecht und die Wählbarkeit, die Vorbereitung der Wahl und die Wahlhandlung, die Feststellung des Wahlergebnisses, den Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft im Bundestag und die Wahlanfechtung; nähere Vorschriften über die Wahlprüfung durch den Bundestag (Art. 41 GG) enthält das Wahlprüfungsgesetz vom 12. 3. 1951. Das Bundeswahlgesetz (§ 6 Absatz 6) regelt auch die Fünfprozentklausel. Der Bundestag besteht gemäß § 1 Bundeswahlgesetz aus 656 Abgeordneten; eine Überschreitung dieser Zahl durch Überhangmandate ist möglich. Ab 2002 soll der Bundestag nur noch 598 Abgeordnete umfassen. Das Bundesgebiet ist in 328 Wahlkreise gegliedert, in denen je ein Abgeordneter direkt gewählt wird, 328 weitere Abgeordnete werden über Landeslisten gewählt (Wahlrecht). Nach dem Gesetz zur Neueinteilung der Wahlkreise für die Wahl zum Deutschen Bundestag vom 1. 7. 1998 wird die Zahl der Wahlkreise ab der 15. Legislaturperiode (die voraussichtlich im Jahre 2002 beginnt) von 328 auf 299 verringert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundeswahlgesetz — Das Bundeswahlgesetz (BWahlG oder BWG) konkretisiert in Deutschland die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Art. 38 ff. GG in Bezug auf die Bundestagswahlen. Das Bundeswahlgesetz muss im engen Zusammenhang mit den Regelungen im… …   Deutsch Wikipedia

  • BWahlG — Bundeswahlgesetz EN Federal Election Law …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • BWG — Bundeswahlgesetz EN Federal Elections Law …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Bundestagswahlgesetz — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der 598 Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagswahlsystem — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der 598 Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahl zum Deutschen Bundestag — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der 598 Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Weiterhin ist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagswahlrecht — Das Bundestagswahlrecht regelt die Wahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Art. 38 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim.… …   Deutsch Wikipedia

  • BWahlG — Das Bundeswahlgesetz (BWahlG oder BWG) konkretisiert in Deutschland die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Art. 38 ff. GG in Bezug auf die Bundestagswahlen. Das Bundeswahlgesetz muss im engen Zusammenhang mit den Regelungen im Grundgesetz… …   Deutsch Wikipedia

  • Computerwahl — Eine bei einem Referendum in Brasilien 2003 verwendete Wahlmaschine von Diebold (Gervásio Baptista/ABr) Ein Wahlgerät ist ein mechanisch oder elektrisch betriebenes Gerät, das bei Wahlen zur Abgabe und Zählung der Wählerstimmen eingesetzt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlautomat — Eine bei einem Referendum in Brasilien 2003 verwendete Wahlmaschine von Diebold (Gervásio Baptista/ABr) Ein Wahlgerät ist ein mechanisch oder elektrisch betriebenes Gerät, das bei Wahlen zur Abgabe und Zählung der Wählerstimmen eingesetzt wird.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”